Im Jahr 2025 schrieb Nikola Meeuwsen (2002) Geschichte, als er als erster niederländischer Pianist den ersten Preis beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel gewann. Kritiker loben Nikola für seine reiche Farbpalette, seine überzeugende künstlerische Vision und seinen persönlichen Stil, der ein Gleichgewicht zwischen Kraft und Poesie schafft. Er lässt sich stark vom individualistischen und ausdrucksstarken Stil der Pianisten der Romantik inspirieren wie Horowitz, Cortot, Rachmaninov, Cziffra und Gould.
Dieser Erfolg hat seine internationale Karriere beflügelt. Zu den Höhepunkten seiner kommenden Engagements gehören ein Solokonzert in der Reihe „Great Pianists“ im Amsterdamer Concertgebouw, Auftritte mit dem Rotterdamer Philharmonischen Orchester und ein Auftritt in der Reihe „NTR ZaterdagMatinee“.
Nikola Meeuwsen ist bereits ein gefragter Solist in Konzertsälen in ganz Europa und wird in der Saison 2025/26 auf große Tourneen nach China, Korea und Japan sowie nach Brasilien gehen. Nikola Meeuwsen hat schon in jungen Jahren eine reife Karriere hingelegt. Er gab 2024 sein Solodebüt im Concertgebouw in Amsterdam und trat mit Orchestern wie dem Belgischen Nationalorchester, dem Residentie Orkest Den Haag, dem Niederländischen Philharmonischen Orchester, dem Folkwang Kammerorchester Essen und den Prager Symphonikern auf.
Nikola ist ein gern gesehener Gast bei Festivals wie dem Storioni Festival, dem Kammermusikfestival Schiermonnikoog, Classical NOW! und dem St. Magnus Festival. Als engagierter Kammermusiker hat er mit renommierten Künstlern wie Janine Jansen, Alexander Kerr, Augustin Dumay, Corina Belcea, Vladimir Mendelssohn und Nobuko Imai sowie mit führenden jungen Musikern wie Noa Wildschut, Benjamin Kruithof, SongHa, Leonhard Baumgartner und Alexander Warenberg zusammengearbeitet. Außerdem tritt er regelmäßig mit seinem Lehrer und Mentor Enrico Pace auf.
Schon früh wurde er als talentierter Musiker erkannt, gewann im Alter von neun Jahren den Steinway-Wettbewerb und erhielt 2019 den Concertgebouw Young Talent Award. Seit 2010 studiert er bei Marlies van Gent und seit 2014 bei Enrico Pace an der renommierten Accademia Pianistica in Imola. Seit 2022 ist er Artist in Residence an der Queen Elisabeth Music Chapel, wo er bei Frank Braley und Avedis Kouyoumdjian studiert.
Er hat Aufnahmen für Radiosender wie den Bayerischen Rundfunk und NPO Klassiek gemacht. In seiner Heimatstadt Den Haag übt Nikola auf einem Bösendorfer-Flügel, der ihm von der Niederländischen Stiftung für Musikinstrumente (NMF) zur Verfügung gestellt wurde.